Eine Alternative TYPO3-Update-Möglichkeit
Hier können Sie ein PHP-Script herunterladen, mit dem Sie zügig ein TYPO3-System updaten können. Damit vor allem der Transport der TYPO3-Dateien, bzw. TYPO3-Pakete von Server zu Server sehr viel schneller von statten geht. Ich kann für die Funktionalität und evtl. entstehende Schäden, die an dem TYPO3-System u.U. entstehen können leider keine Haftung übernehmen. Dazu gibt es einfach zu viele verschiedene Systeme in der Hosting-Welt.
Folgende System-Befehle werden in dem php-Script aufgerufen, die hier (bei allinkl.com), und auch bei anderen getesteten Anbietern (z.B. 1&1m Strato oder hosteurope alle einwandfrei funktionieren: wget, unzip und mkdir). Wenn Sie dieses Script benutzten möchten laden Sie die Zip-Datei auf Ihren Rechner und entpacken die Datei. Die php-Datei legen Sie dann im Root-Verzeichnis Ihres TYPO3-Systems (neben index.php und README.TXT etc. ab). Dann rufen Sie die Adresse (ihre-domaine/update_short.php) auf. Alles andere finden Sie dann in der Datei:

Dieses Script geht bei einem Update je nach Einstellung wie folgt vor:
- Sofern Sie "DB-Dump" ausgewählt haben, wird mit "mysqldump" ein Backup Datenbank erstellt und als Download-Link angeboten.
- mit wget wird die Zip-Datei der ausgewählten Version von Sourceforge.net geholt und entpackt.
- das aktuelle TYPO3-System (die Verzeichnisse t3lib, typo3 und falls vorhanden misc, sowie die Dateien ChangeLog, GPL.txt, index.php, INSTALL.txt, LICENSE.txt, NEWS.txt, README.txt, RELEASE_NOTES.txt) wird in das Verzeichnis "old_typo" verschoben.
- das neue TYPO3-System wird in das aktuelle Verzeichnis verschoben und das Verzeichnis old_typo inklusive Inhalt gelöscht.
Diese Aktionen können alle ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wer sich nicht sicher ist, ob das Script bei ihm funktioniert, oder ob nicht doch wichtige (oder manipulierte?) Dateien im alten TYPO3-System sind, der sollte sich auf das Holen und Entpacken des neuen TYPO3-Systems beschränken. Das Verschieben ist mit ftp/filezilla dann zeitlich auch nicht mehr so dramatisch.
Es sind aber nach wie vor folgende Punkte wie auf dieser Seite zu beachten:
- Auf jeden Fall ist zu empfehlen vor dem Update die Seite inkl. Datenbank abzusichern und diese auf einem sicheren Datenträger zu speichern.
- klicken Sie unter "DB Überprüfung/Manage Reference Index" auf "Update Now". Unter Umständen kann dieser Prozess nun eine Weile dauern.
- Führen Sie den Update Wizard unter "Tools/Installation/Update-Wizard" aus, und folgen Sie dort den Anweisungen. (inkl. Erstellen der leeren Datei /typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL)
- Führen Sie unter "Tools/Installation/Database Analyzer" das "Compare" aus. Achten Sie bei den angegebenen SQL-Statements auf die bei Ihnen installierten Extensions. Diese sollten unverändert bleiben.
- Führen Sie Schritt 5. erneut aus.
- Bei einem Update von älteren TYPO3-Versionen (unter 4.5) sollte schrittweise auf die nächst höhere Version upgedatet werden (4.0 -> 4.1 -> 4.2, etc. ). Ab der Version 4.5 manchmal auch 4.4 können Sie direkt auf die TYPO3-Version 6.2 updaten. Das hängt vor allem von den Erweiterungen ab, die Sie in Ihrem TYPO3-System installiert haben.
- Der Konfigurations-Cache (inkl. der Dateien typo3conf/temp_CACHED_*) und mindestens die temporären Dateien des RTE (typo3temp/rtehtmlarea/*.*) gelöscht werden. Manchmal ist es auch notwendig, alle Dateien im typo3temp-Verzeichnis zu löschen. Um den Neuaufbau des Caches zu beschleunigen, kann die komplette Seite einmal mit einem "wget -r www.ihre-domaine.tld" geladen werden.
- Testen Sie Ihre Seite (im Backend und Frontend)
HINWEIS - Um es noch einmal zu wiederholen: Ich übernehme keinerlei Haftung für die Funktionalität dieses Scriptes auf Ihrem Server. Ich lehne jegliche Verantwortung für Schäden, die an Ihrer Seite enstehen ab, wenn Sie dieses Script benutzen!