Ein TYPO3 Update ist kein Hexenwerk. Wenn man das Update sorgsam vorbereitet und Schritt für Schritt vorgeht, sollte hier nichts beim TYPO3 Update schief gehen.
Ein TYPO3 Update innerhalb eines Releases (z.B. von TYPO3 11.5.XX auf TYPO3 11.5.27) kann man, vorausgesetzt die Installation ist eine Linux-Version, die Sourcen liegen im richtigen Verzeichnis und der Server kann "*.tar.gz"-Archive entpacken, innerhalb des TYPO3 Systems vornehmen.
Loggen Sie sich hierzu ins TYPO3 Backend ein und gehen Sie in die Installation/Verwaltungswerkzeuge unter "System" oder "Aktualisierung". Nach dem Freischalten (bei älteren Versionen) und Einloggen finden Sie direkt auf der Seite "Important actions" nach den ganzen "Check-Buttons" unter "Core update" den Button zum Testen der gerade Installierten TYPO3 Version.
Wenn Sie klicken, wird zunächst nur geprüft, ob es eine aktuellere Version von TYPO3 gibt. Steht dort am Ende ein "No regular update available", brauchen Sie nichts weiter zu tun, Sie haben bereits die aktuellste Version von TYPO3. "Update to regular released version XXX is available!" sagt Ihnen allerdings, dass es eine aktuellere Version gibt, die Sie dann mit "Update now" direkt installieren können.
Das Installation-Tool von TYPO3 prüft nun, ob diese Version so upgegraded werden kann, läd das entsprechende Paket herunter, installiert es dann auch gleich und löscht den Cache. Danach müssen Sie dann nur noch die gesamte Seite einmal neu laden und sollten dann oben links neben dem TYPO3 Logo die neue Version sehen.
Auf jeden Fall ist zu empfehlen vor dem Update die Seite inkl. Datenbank abzusichern und diese auf einem sicheren Datenträger zu speichern. Außerdem sollte man sich die Erweiterungsliste ansehen.
Alle TYPO3 Erweiterungen, die nicht installiert sind bzw. nicht benutzt werden sollten im Erweiterungsmanager deinstalliert, und am Besten auch gleich gelöscht werden. Bei den übrig gebliebenen Sollten Sie sich die Datei "ext_emconf.php" ansehen. Dort stehen unter "constraints/depends/typo3" die TYPO3 Versionen, mit denen diese Erweiterung kompatibel ist. Bei manchen steht so etwas "10.4.0-11.99.99", dann sollten Sie Ihr System problemlos z.B. von Version 10 auf 11 updaten können. Steht dort "nur" "10.4.0-10.4.99", wird Sie wahrscheinlich nach dem Update Fehler auswerfen und sollte mit aktualisiert werden. Dazu reicht es dann manchmal auch, die Sourcen durch eine kompatible Version auszutauschen. Alle freigegebenen Erweiterungen finden Sie in der Repository und können dort als ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
In der Symlink-Version sind die Verzeichnisse "typo3" und "typo3_src" und die Datei "index.php mit dem Sourcenverzeichnis nur verknüpft, in der rechten Version ist das Verzeichnis "typo3" und die Datei "index.php" auch tatsächlich physisch vorhanden.
Eine Alternative TYPO3 Upgrade Möglichkeit ist hier ->
Nicht zu vernachlässigen sind auch die installierten Erweiterungen. Gerade bei einem Wechsel auf TYPO3 9.X, 10.X oder 11.X werden einige alte Erweiterungen nicht mehr ohne Weiteres laufen. Bei einem Update auf 6.2 half es noch ein paar Zeilen auszukommentieren oder zu löschen, ab der Version 7 geht das nicht mehr so einfach. Wenn man Glück hat gibt es ein Update, schlimmstenfalls muss ein Erweiterung aber ersatzlos gestrichen werden. Ganz hilfreich ist, wenn man erstmal alle Erweiterungen aufräumt. Jüngst hat sich dadurch bei einem meiner Kunden die Anzahl der upzudatenden Erweiterungen von 11 auf 3 reduziert.
Hat man es mit älteren TYPO3-Versionen zu tun, muss man u.U. auch bei diesen Schritt für Schritt vorgehen. z.B. nach dem Update auf TYPO3 9.5 nur auf die Erweiterungen updaten, die auch bis zu dieser TYPO3 Version laufen.
mit "Jetzt aktualisieren" herunterladen.
Danach können Sie unter "Erweiterungen verwalten" die Liste ganz oben nach "updatebaren" Erweiterungen sortieren.
Mit einem Klick auf den Update-Icon wird einem dann zunächst angezeigt, was alles in den letzten Versionen geändert wurde. Diese Liste kann manchmal sehr lang sein. Es lohnt sich aber trotzdem alles aufmerksam zu lesen, denn oft sind nach dem Update dringende Änderungen in den benutzten Templates, oder im TypoScript etc. durchzuführen. Danach sollte man die Erweiterung selbstredend ausgiebig testen.
Sollten Sie noch ein TYPO3 der Versionen 3.7/3.8 (Diese waren bis Anfang 2006 aktuell und JA, die gibt es ab und zu noch.) oder älter haben sollten Sie wegen eines Updates hier Kontakt mit mir aufnehmen - auch diese TYPO3-Versionen sind selbstverständlich update-fähig - allerdings ist hier noch einiges mehr zu beachten, um am Ende eine saubere und aktuelle TYPO3-Installation zu haben.
Bei einem solchen Update sollte das TYPO3-System und die Erweiterungen Schritt für Schritt upgedatet werden. Dafür muss auch die PHP-Version auf dem Server angepasst werden. Das kann man entweder im Kundenmenü des Providers, oder auch direkt in der .htaccess-Datei. Die verschiedenen TYPO3-Versionen benötigen hier folgende PHP-Version:
TYPO3-Version | PHP-Version |
---|---|
TYPO3 Version 3.7/3.8 | PHP 4 |
TYPO3 Version 4.5 | PHP 5.2/5.4 |
TYPO3 Version 4.6/4.7 | PHP 5.3 |
TYPO3 Version 6.2 | PHP 5.3 - 5.6 |
TYPO3 Version 7 | PHP 5.5 |
TYPO3 Version 8 | PHP 7+ (< 8) |
TYPO3 Version 9 | PHP 7.2+ (< 8) |
TYPO3 Version 10 | PHP 7.2+ (< 8) |
TYPO3 Version 11 | PHP 7.4+ |
Um festzustellen, welche PHP-Version bei Ihrem Provider läuft, können Sie in der "Installation" mit "phpinfo()" nach "PHP-Version" suchen, oder Sie legen im Root-Verzeichnis des TYPO3-Systems eine Text-Datei mit der Endung ".php" an (z.B. "info.php"). In diese Datei schreiben Sie folgenden Text:
<?php
phpinfo();
?>
//Ihre Domaine.tld/info.php
. Dann sollte (ca. folgendes angezeigt werden:
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf